• Springe direkt zur Navigation
  • Springe direkt zum Inhalt
  • Springe direkt zur Servicenavigation

Digital informiert - im Job integriert - Di-Ji

Logo mit Link zur Startseite

Navigationsbereich

Suche


Hauptnavigation

  • Startseite
  • Über Di-Ji
  • Infothek
  • Veröffentlichungen
    • Leitfäden
      • Dokumente
      • Gebärdensprach Filme
      • Multimedia
      • Leichte Sprache
      • Intranet
      • Software
      • Mobiles Arbeiten
      • Automaten
    • Infoblätter
  • Veranstaltungen
  • Service

Weitere Informationen:

  • Informationsportal Web ohne Barrieren
  • Informationsportal Einfach Teilhaben
  • Twitter Logo Di-Ji bei Twitter

Dokumentation des Di-Ji-Kongresses

Titelblatt der Kongress-Dokumentation
Zur Dokumentation

Angebot des Projekts:

Meldestelle für digitale Barrieren

Mitglied im:

Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik

Gefördert durch:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Brotkrümmelpfad

Sie sind hier: Startseite Veröffentlichungen Leitfäden Leichte Sprache Anleitungen - Leichte Sprache

Inhaltsbereich

Leitfäden zur Erstellung von Online-Informationen in Leichter Sprache

Inhaltsverzeichnis überspringen

Inhalt

  1. Leitfäden zur Erstellung von Online-Informationen in Leichter Sprache
  2. Anleitungen - Leichte Sprache (angezeigt)
  3. Anleitungen - Einfache und verständliche Sprache
  4. Prüfen von Texten - Toolunterstützung

Leichte Sprache

Anleitungen, Regelwerke und Empfehlungen zum Schreiben und Prüfen von Texten in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft Menschen mit Lernschwierigkeiten beim Verstehen von Texten.

externer LinkLeichte Sprache - Ein Ratgeber
Regeln und Tipps für Leichte Sprache. Den Ratgeber hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales zusammen mit dem "Netzwerk Leichte Sprache" erstellt.
externer LinkDie Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache  im PDF Format

Das Netzwerk Leichte Sprache ist ein Verein in dem verschiedene Gruppen zusammenarbeiten und gemeinsam Qualitätskriterien und Regeln festlegen.

externer LinkMensch zuerst - Netzwerk People First zu leichter Sprache
Tipps und Tricks für leichte Sprache von "Mensch zuerst - Netzwerk People First Deutschland e.V." . Der Verein gibt ein Wörterbuch heraus, in dem viele Begriffe in Leichter Sprache beschrieben werden.
externer LinkLeichte Sprache im BITV-Lotsen

Kapitel zum Thema „Leichte Sprache“ im BITV-Lotsen des Bundes. Der BITV-Lotse ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundes geschrieben worden und steht online allen frei zur Verfügung.

externer LinkBuch "Leichte Sprache - Das Regelbuch"

In der Reihe "Barrierefreie Kommunikation" ist dieses Regelbuch zu Leichter Sprache erschienen. Das Buch versucht eine "sprachwissenschaftlich fundierte Handreichung zu Leichter Sprache" zu liefern. Die Autorin des Buchs beschäftigt sich in Ihrer Forschung überwiegend mit den Anforderungen hörbehinderter Menschen an Texte.

externer LinkInformationen für alle  im PDF Format

Eine Broschüre des Projekts "Pathways, die europäische Regeln enthält wie man Informationen leicht lesbar und leicht verständlich macht. Seiten, die die Regeln erfüllen können mit dem Europäischen Logo für Leichte Sprache gekennzeichnet werden.

externer LinkSchreiben Sie nichts ohne uns  im PDF Format

Eine Broschüre des Projekts "Pathways, die europäische Regeln enthält wie man Menschen mit Lernschwierigkeiten einbezieht, wenn man leicht verständliche Texte schreibt.

externer LinkSchulungen für Lehrerinnen und Lehrer  im PDF Format

Eine Broschüre des Projekts "Pathways, die europäische Empfehlungen enthält wie man anderen Menschen beibringt, Texte in Leichter Sprache zu schreiben.

externer LinkUnterricht kann einfach sein  im PDF Format

Eine Broschüre des Projekts "Pathways, die europäische Empfehlungen enthält wie man Angebote für lebenslanges Lernen zugänglich macht.

externer LinkLeichte Sprache - Die Bilder

Große Bildersammlung der Lebenshilfe Bremen zum Einsatz in Texten in Leichter Sprache.

externer LinkHurraki - Wörterbuch in leichter Sprache
Hurraki ist ein Wörterbuch in leichter Sprache. Es nutzt ein Wiki-System. Jeder kann Worte ergänzen und erklären.

 

Seite 2 von 4 Alle Seiten

Zurück Weiter

Servicenavigation

  • Impressum
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Di-Ji mobil
  • Di-Ji Desktop
  • Datenschutz

Copyright © 2010-2013 FTB und Rehabilitationstechnologie. Alle Rechte vorbehalten.