• Springe direkt zur Navigation
  • Springe direkt zum Inhalt
  • Springe direkt zur Servicenavigation

Digital informiert - im Job integriert - Di-Ji

Logo mit Link zur Startseite

Navigationsbereich

Suche


Hauptnavigation

  • Startseite
  • Über Di-Ji
  • Infothek
  • Veröffentlichungen
    • Leitfäden
      • Dokumente
      • Gebärdensprach Filme
      • Multimedia
      • Leichte Sprache
      • Intranet
      • Software
        • Hintergrund
        • Programmierung
        • Überprüfung
        • Beschaffung
        • Fazit
      • Mobiles Arbeiten
      • Automaten
    • Infoblätter
  • Veranstaltungen
  • Service

Weitere Informationen:

  • Informationsportal Web ohne Barrieren
  • Informationsportal Einfach Teilhaben
  • Twitter Logo Di-Ji bei Twitter

Dokumentation des Di-Ji-Kongresses

Titelblatt der Kongress-Dokumentation
Zur Dokumentation

Angebot des Projekts:

Meldestelle für digitale Barrieren

Mitglied im:

Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik

Gefördert durch:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Brotkrümmelpfad

Sie sind hier: Startseite Veröffentlichungen Leitfäden Software Fazit

Inhaltsbereich

Fazit für das Testen von Software hinsichtlich Barrierefreiheit

Eine Europäische Norm zu Zugänglichkeitsanforderungen für die öffentliche Beschaffung von ICT-Produkten und Diensten liegt vor (Accessibility requirements suitable for public procurement of ICT products and services in Europe, EN 301 549). Diese gehen über die Zugänglichkeitsrichtlinien für Webinhalte (W3C/WAI Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0 ) hinaus. Allerdings liegt hierzu bislang kein standardisiertes Testverfahren vor. Teilweise liegen für einige Anforderungspunkte einfache Prüfanweisungen zur Überprüfung der Konformität vor. Es bleibt noch abzuwarten, inwieweit aus dem europäischen Mandate 376 weitere Testanweisungen oder andere Hilfen zur Bewertung von Software im Beschaffungsprozess folgen.

Die Informationen auf dieser Webseite sind nicht mehr aktuell. Sie finden Aktuelles zum Thema „Barrierefreie Software“ in der „Teilhabe 4.0 – Toolbox“ u.a. zu den Schwerpunkten:

  • Barrierefreie Software am Arbeitsplatz
  • Softwareergonomie - Ein Erfolgsfaktor!
  • Testverfahren Videokonferenz-Tools - Schritt für Schritt

Für Webinhalte liegt im deutschen Sprachraum ein entsprechendes Testverfahren mit dem BITV-Test vor. Die Prüfanweisungen aus dem BITV-Test (BITV-Test - Verzeichnis der Prüfschritte ) sind nicht auf Software allgemein anwendbar.

Ein allgemeiner Softwaretest kann auf Basis der IBM-Richtlinien für Software-Entwickler durchgeführt werden. Hierzu sind allerdings teilweise Expertenkenntnisse notwendig. Ein einfaches Hilfsmittel für das Überprüfen von Software hinsichtlich Barrierefreiheit, welches ohne Expertenwissen auskommt, stellt das frei verfügbare BaNu (Barrieren finden, Nutzbarkeit sichern) des Bundesverwaltungsamtes dar. In unserer Infothek finden Sie zudem die überarbeitete Fassung des AbI-Vorprüfungstests: Ergänzungen zum Vorprüfungstest. Die Prüfanweisungen der überarbeiteten Fassung berücksichtigen ebenfalls das Überprüfen von Software hinsichtlich Barrierefreiheit.

Servicenavigation

  • Impressum
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Di-Ji mobil
  • Di-Ji Desktop
  • Datenschutz

Copyright © 2010-2013 FTB und Rehabilitationstechnologie. Alle Rechte vorbehalten.