• Springe direkt zur Navigation
  • Springe direkt zum Inhalt
  • Springe direkt zur Servicenavigation

Digital informiert - im Job integriert - Di-Ji

Logo mit Link zur Startseite

Navigationsbereich

Suche


Hauptnavigation

  • Startseite
    • Aktuelles 2014
  • Über Di-Ji
  • Infothek
  • Veröffentlichungen
  • Veranstaltungen
  • Service

Weitere Informationen:

  • Informationsportal Web ohne Barrieren
  • Informationsportal Einfach Teilhaben
  • Twitter Logo Di-Ji bei Twitter

Dokumentation des Di-Ji-Kongresses

Titelblatt der Kongress-Dokumentation
Zur Dokumentation

Angebot des Projekts:

Meldestelle für digitale Barrieren

Mitglied im:

Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik

Gefördert durch:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Brotkrümmelpfad

Sie sind hier: Startseite Startseite Aktuelles 2014 Neue Suche nach barrierefreien Apps

Inhaltsbereich

Neue Suche nach barrierefreien Apps

Donnerstag, den 09. Januar 2014 um 10:53 Uhr

Foto der Meldestellen-Website auf einem SmartphoneBetriebssysteme für mobile Endgeräte bieten inzwischen gute Voraussetzungen für die barrierefreie Nutzung. Trotzdem sind viele Apps häufig nicht barrierefrei gestaltet. Microsoft hat daher jetzt eine Suchfunktion für Windows-Apps ergänzt, die bei der Suche nach zugänglichen Apps helfen soll.

Im Windows Store für Windows 8.1 ist es möglich die Einstellungen so vorzunehmen, dass gezielt nach barrierefreien Apps gesucht werden kann. Wie gut das Ergebnis der Suche ist, hängt davon ab, ob die Entwickler die Barrierefreiheit ihrer App korrekt eingeschätzt und dies auch angegeben haben.

Apps bieten aufgrund der mobilen Nutzung große Chancen für die Inklusion in unterschiedlichsten Lebensbereichen. Ein gutes Beispiel hierfür sind die beiden angekündigten Apps für blinde und gehörlose Menschen „Greta & Starks“. Die Apps sollen ein barrierefreies Kino ermöglichen, indem sie Untertitel bzw. Audio-Deskriptionen über das Smartphone bereitstellen. Es gibt auch bereits viele andere Beispiele für Apps aus den Bereichen Navigation, Kommunikation und Hilfsmittel, die Menschen mit Behinderungen den Alltag erleichtern.

Stoßen Nutzerinnen und Nutzer bei der Nutzung von Apps auf Barrieren, können sie dies der Meldestelle für digitale Barrieren melden. Die Meldestelle nimmt Kontakt zum Anbieter auf und versucht die Barriere gemeinsam mit den Anbietern zu beheben. Weitere Informationen zum Universellen Design von mobilen Anwendungen finden Sie auch in der Dokumentation des Di-Ji-Kongresses.

Servicenavigation

  • Impressum
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Di-Ji mobil
  • Di-Ji Desktop
  • Datenschutz

Copyright © 2010-2013 FTB und Rehabilitationstechnologie. Alle Rechte vorbehalten.