• Springe direkt zur Navigation
  • Springe direkt zum Inhalt
  • Springe direkt zur Servicenavigation

Digital informiert - im Job integriert - Di-Ji

Logo mit Link zur Startseite

Navigationsbereich

Suche


Hauptnavigation

  • Startseite
  • Über Di-Ji
  • Infothek
  • Veröffentlichungen
    • Leitfäden
      • Dokumente
      • Gebärdensprach Filme
      • Multimedia
      • Leichte Sprache
      • Intranet
      • Software
      • Mobiles Arbeiten
      • Automaten
        • Angebote
        • Rechtliches
        • Weg
        • Hardware
        • Software
    • Infoblätter
  • Veranstaltungen
  • Service

Weitere Informationen:

  • Informationsportal Web ohne Barrieren
  • Informationsportal Einfach Teilhaben
  • Twitter Logo Di-Ji bei Twitter

Dokumentation des Di-Ji-Kongresses

Titelblatt der Kongress-Dokumentation
Zur Dokumentation

Angebot des Projekts:

Meldestelle für digitale Barrieren

Mitglied im:

Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik

Gefördert durch:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Brotkrümmelpfad

Sie sind hier: Startseite Veröffentlichungen Leitfäden Automaten Angebote

Inhaltsbereich

Vielfältige Selbstbedienungs-Angebote mit Hilfe von Automaten

Viele Dienstleistungen werden, häufig um Kosten zu sparen, umgestellt auf Selbstbedienungsangebote. Anfangs stehen die meist per Automat angebotenen Dienstleistungen parallel zum bisherigen Angebot zur Verfügung. Im ländlichen Raum haben die Selbstbedienungsangebote aber bereits häufig die Angebote am Schalter ersetzt.

Die Angebote, bei denen Automaten bzw. Info- und Serviceterminals eingesetzt werden, kommen aus unterschiedlichsten Bereichen, z.B.:

  • eGovernment-Angebote
  • Finanzdienstleistungen
  • Mobilität bzw. Touristikangebote

Typische Automaten, bei denen bisher häufig nicht auf ein barrierefreies Design geachtet wird sind:

  • Bankautomaten (Geldautomaten, Serviceterminals)
  • Warenautomaten (Fahrausweisautomaten, Getränkeautomaten usw.)
  • Dienstleistungsangebote über interaktive Kiosksysteme, z.B.:
    • Packstationen (Pakete abholen oder frankieren)
    • Flughafen (Ausweiskontrolle, Check-In)
    • Einzelhandel (Produktinformationen)
    • Museen (Ausstellungsinformationen)
  • Elektrische öffentliche Anzeigen (Anzeigen im Bahnhof)

Problematisch hinsichtlich der Barrieren bei der Automatennutzung sind die langen Laufzeiten (z. B. bei Geldautomaten ungefähr 10 Jahre) sowie die hohen Kosten der Automaten. Das heißt, Barrieren können nachträglich nur schwer, größtenteils jedoch überhaupt nicht behoben werden. Daher ist es hier besonders wichtig, von Anfang an auf ein Universelles Design zu achten.

Universelles Design

externer Link Arbeitsbereich "Universelles Design"
Informationen zum Arbeitsbereich "Universelles Design" am Forschungsinstitut Technologie und Behinderung (FTB)".
externer Link Design für Alle - Deutschland
Im Rahmen der europäischen Initiative "eEurope" sind nationale Kompetenzzentren im Bereich "Design für Alle" eingerichtet worden, die zusammenarbeiten sollen. "Design für Alle - Deutschland" ist das deutsche Kontaktzentrum.
externer Link english Europäisches Netzwerk "EDeAN"
Informationen zum "European Design for All e-Accessibility Network EDeAN".
externer Link Grundlagen im BITV-Lotsen des Bundes

Zusammenhang zwischen Barrierefreiheit und Universellem Design im BITV-Lotsen des Bundes. Der BITV-Lotse ist von Mitarbeitenden des Forschungsinstituts Technologie und Behinderung (FTB) für Online-Redakteure der Bundesverwaltung verfasst worden.

externer Link english Portal "D4ALLNet"
Englischsprachiges Angebot des Netzwerks "Design for All Network of Excellence".

Automaten-Projekte und Beispiele

externer Link english eAccess+ - Netzwerk

Gemeinsam gepflegte Plattform auf Basis eines Wikis, das von der Universität Linz bereitgestellt wird. Enthält Informationen zu Self-service terminals (SSTs)

externer Link english APSIS4all

Das Projekt APSIS4all (Accessible Personalised Services In PDTS for all) beschäftigt sich mit der Zugänglichkeit von öffentlich zugänglichen Automaten, sogenannten PDTs, Public Digital Terminals, durch die Möglichkeit die Ein- und Ausgabe individuell zu konfigurieren und z.B. auf einer Karte zu speichern.

externer Link Diplomarbeit zum Thema "Wie herum gehört die Karte in den Automaten?""

Ergebnisse einer Diplomarbeit an der Humboldt-Universität darüber, welche Piktogramme für die Benutzung am Automaten geeignet sind und welche die Benutzer verwirren.

externer Link Erlebnis Automat

Das Verbundforschungsprojekt "Erlebnis Automat" beschäftigt sich mit den zentralen Fragestellungen für den Automaten der Zukunft. Das Fraunhofer IAO erforscht gemeinsam mit Automatenherstellern, -betreibern und Technologielieferanten Trends, Potenziale und Einsatzszenarien für einen nutzerzentrierten Kundenkontakt.

externer Link english GPII - Barrierefreiheit durch eine Infrastruktur

Das Consortium "Global Public Inclusive Infrastructure (GPII)" versucht eine gemeinsame Infrastruktur zu schaffen, die die barrierefreie Nutzung, mit Hilfe individueller Konfigurationen für die Nutzenden der unterschiedlichsten IT-Angebote, ermöglicht.

externer Link Meldestelle für digitale Barrieren

Die Meldestelle für digitale Barrieren nimmt Barrieremeldungen zu Automaten entgegen und versucht mit den Anbietern Kontakt aufzunehmen, um auf den Abbau der Barrieren hinzuwirken und zu unterstützen.

externer Link Sprechender Kaffeeautomat
Beispiel für eine Sprachaus- und -eingabe bei einfachen Warenausgabe-Automaten, hier umgesetzt am Beispiel eines Kaffeeautomaten.

Servicenavigation

  • Impressum
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Di-Ji mobil
  • Di-Ji Desktop
  • Datenschutz

Copyright © 2010-2013 FTB und Rehabilitationstechnologie. Alle Rechte vorbehalten.