• Springe direkt zur Navigation
  • Springe direkt zum Inhalt
  • Springe direkt zur Servicenavigation

Digital informiert - im Job integriert - Di-Ji

Logo mit Link zur Startseite

Navigationsbereich

Suche


Hauptnavigation

  • Startseite
  • Über Di-Ji
  • Infothek
    • Barrieren
    • Grundlagen
    • Rechtliches
      • Bund
        • Definition
        • BITV 2.0
        • Anlage 1
        • Anlage 2
        • Glossar
        • Begründung
      • Länder
      • International
      • Arbeitsplatz
    • Tests
    • Adressen
    • Tipps
  • Veröffentlichungen
  • Veranstaltungen
  • Service

Weitere Informationen:

  • Informationsportal Web ohne Barrieren
  • Informationsportal Einfach Teilhaben
  • Twitter Logo Di-Ji bei Twitter

Dokumentation des Di-Ji-Kongresses

Titelblatt der Kongress-Dokumentation
Zur Dokumentation

Angebot des Projekts:

Meldestelle für digitale Barrieren

Mitglied im:

Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik

Gefördert durch:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Brotkrümmelpfad

Sie sind hier: Startseite Infothek Rechtliches Bund Anlage 1 Priorität I, Prinzip 2 Bedienbarkeit, Anforderung 2.2

Inhaltsbereich

Anlage 1 BITV 2.0

Inhaltsverzeichnis überspringen

Inhalt

  1. Anlage 1 BITV 2.0
  2. Priorität I, Prinzip 1 Wahrnehmbarkeit
  3. Priorität I, Prinzip 1 Wahrnehmbarkeit, Anforderung 1.1
  4. Priorität I, Prinzip 1 Wahrnehmbarkeit, Anforderung 1.2
  5. Priorität I, Prinzip 1 Wahrnehmbarkeit, Anforderung 1.3
  6. Priorität I, Prinzip 1 Wahrnehmbarkeit, Anforderung 1.4
  7. Priorität I, Prinzip 2 Bedienbarkeit, Anforderung 2.1
  8. Priorität I, Prinzip 2 Bedienbarkeit, Anforderung 2.2 (angezeigt)
  9. Priorität I, Prinzip 2 Bedienbarkeit, Anforderung 2.3
  10. Priorität I, Prinzip 2 Bedienbarkeit, Anforderung 2.4
  11. Priorität I, Prinzip 3 Verständlichkeit, Anforderung 3.1
  12. Priorität I, Prinzip 3 Verständlichkeit , Anforderung 3.2
  13. Priorität I, Prinzip 3 Verständlichkeit, Anforderung 3.3
  14. Priorität I, Prinzip 4 Robustheit
  15. Priorität II, Prinzip 1 Wahrnehmbarkeit, Anforderung 1.2
  16. Priorität II, Prinzip 1 Wahrnehmbarkeit, Anforderung 1.4
  17. Priorität II, Prinzip 2 Bedienbarkeit, Anforderung 2.1
  18. Priorität II , Prinzip 2 Bedienbarkeit, Anforderung 2.2
  19. Priorität II, Prinzip 2 Bedienbarkeit, Anforderung 2.3
  20. Priorität II, Prinzip 2 Bedienbarkeit, Anforderung 2.4
  21. Priorität II, Prinzip 3 Verständlichkeit, Anforderung 3.1
  22. Priorität II, Prinzip 3 Verständlichkeit, Anforderung 3.2
  23. Priorität II, Prinzip 3 Verständlichkeit, Anforderung 3.3
Anforderung 2.2

Den Nutzerinnen und Nutzern ist ausreichend Zeit zu geben, um Inhalte zu lesen und zu verwenden.

Bedingungen
2.2.1 Zeitbezogene Anforderungen

Für jede Zeitbegrenzung, die durch Inhalte vorgegeben ist, muss mindestens eine der folgenden Möglichkeiten gegeben sein:

  • Die Zeitbegrenzung muss ausschaltbar sein, bevor die Zeit abläuft.
  • Die Zeitbegrenzung kann innerhalb eines Zeitrahmens, der mindestens das Zehnfache der Standardeinstellung beträgt, verändert werden.
  • Die Nutzerin oder der Nutzer wird vorgewarnt, dass die Zeit abläuft, und hat dann mindestens 20 Sekunden Zeit, die Dauer durch eine einfache Aktion (z.B. durch Drücken der Leertaste) zu verlängern. Diese Möglichkeit erhält die Nutzerin oder der Nutzer mindestens zehnmal.

Es ist nicht erforderlich, die Zeitbegrenzung anzupassen, wenn

  • die Zeitbegrenzung ein notwendiger Bestandteil eines Echtzeit-Ereignisses (z.B. einer Auktion) ist und es keine Alternative zur vorgesehenen Zeitbegrenzung gibt,
  • die Zeitbegrenzung notwendig ist und durch Verlängerung die Aktivität ungültig werden würde oder
  • der zeitliche Rahmen mehr als 20 Stunden beträgt.

Zur Begründung zu Bedingung 2.2.1

2.2.2 Anhalten, beenden, ausblenden

Informationen, die sich bewegen, blinken oder scrollen und die

  • automatisch einsetzen,
  • länger als fünf Sekunden andauern und
  • gleichzeitig mit anderen Inhalten präsentiert werden,

müssen angehalten, beendet oder ausgeblendet werden können, es sei denn, diese Bewegung ist wesentlich für eine Aktivität. Informationen, die sich automatisch aktualisieren und die

  • automatisch einsetzen und
  • gleichzeitig mit anderen Inhalten präsentiert werden,

müssen angehalten, beendet, ausgeblendet oder in ihrer Aktualisierungsfrequenz kontrolliert werden können, es sei denn, diese automatische Aktualisierung ist wesentlich für eine Aktivität.

Zur Begründung zu Bedingung 2.2.2

 

Seite 8 von 23 Alle Seiten

Zurück Weiter

Servicenavigation

  • Impressum
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Di-Ji mobil
  • Di-Ji Desktop
  • Datenschutz

Copyright © 2010-2013 FTB und Rehabilitationstechnologie. Alle Rechte vorbehalten.