• Springe direkt zur Navigation
  • Springe direkt zum Inhalt
  • Springe direkt zur Servicenavigation

Digital informiert - im Job integriert - Di-Ji

Logo mit Link zur Startseite

Navigationsbereich

Suche


Hauptnavigation

  • Startseite
  • Über Di-Ji
  • Infothek
    • Barrieren
    • Grundlagen
    • Rechtliches
    • Tests
      • Testwerkzeuge
        • Manuell
        • Browser
        • Webangebote
        • Dokumente
        • Software
        • Sprache
        • Hilfsmittel
        • Korrektur
        • Transformation
      • Testempfehlungen
    • Adressen
    • Tipps
  • Veröffentlichungen
  • Veranstaltungen
  • Service

Weitere Informationen:

  • Informationsportal Web ohne Barrieren
  • Informationsportal Einfach Teilhaben
  • Twitter Logo Di-Ji bei Twitter

Dokumentation des Di-Ji-Kongresses

Titelblatt der Kongress-Dokumentation
Zur Dokumentation

Angebot des Projekts:

Meldestelle für digitale Barrieren

Mitglied im:

Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik

Gefördert durch:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Brotkrümmelpfad

Sie sind hier: Startseite Infothek Tests Testwerkzeuge

Inhaltsbereich

Testwerkzeuge

Während der Entwicklung eines Angebots sollten die Entwickler auch selbst frühzeitig die Qualität ihrer Angebote in Bezug auf die Barrierefreiheit einschätzen. Nutzen Sie hierzu unsere Sammlung von Test- und Dokumentations-Werkzeugen.

Die Informationen auf dieser Webseite sind nicht mehr aktuell. Sie finden Aktuelles zum Thema „Testen digitaler Barrierefreiheit“ in der „Teilhabe 4.0 – Toolbox“ u.a. zu den Schwerpunkten:

  • Automatisches Testtool ANDI - Barrieren im Web finden
  • Barrierefreie Software am Arbeitsplatz - Überprüfen der Barrierefreiheit
  • BIK BITV-Test - Experten- und Selbsttest (Web)
  • W3C Easy Checks - Ein schneller Test der Web-Zugänglichkeit
  • Testtool zur Kontrast-Prüfung
  • Android Apps barrierefrei? Testen mit dem Accessibility Scanner

Manuelle Test- und Dokumentations-Werkzeuge

Sie finden im Folgenden Testwerkzeuge und Testverfahren. Diese beschreiben ausführlich das Vorgehen beim Testen. Die Testverfahren basieren auf der Barrierefreien Informationstechnik Verordnung (BITV) und berücksichtigen teilweise auch Kriterien der Gebrauchstauglichkeit.

Weiterlesen: Manuelle Test- und Dokumentations-Werkzeuge

 
 

Tests mit Browsern

Barrierefrei bedeutet auch, dass Internetangebote mit unterschiedlichen Browsern funktionieren. Wichtig ist, dass dabei nicht das Aussehen der Seite identisch sein muss, sondern nur die Funktionen und die Benutzung der Seiten sichergestellt sein muss.

Nützlich zum Testen von Internetangeboten sind Erweiterungen von Browsern, die die Nutzung vieler verschiedener Testwerkzeuge ermöglichen. Diese Browsererweiterungen können in Form von Lesezeichen, als Symbolleiste oder auch über das Kontextmenü in die Browser integriert sein.

Weiterlesen: Tests mit Browsern

 
 

Testwerkzeuge für Webangebote

Automatische Testwerkzeuge testen meist nur einzelne Aspekte der Barrierefreiheit. Zum Beispiel helfen einige der im Folgenden genannten Werkzeuge bei der Beurteilung, ob der Kontrast der gewählten Farben ausreichend ist. Einige Testwerkzeuge erzeugen Ergebnisse in Berichtform, die Hinweise auf weitere Aspekte geben, die zusätzlich manuell überprüft werden müssen. Ein bestandener Test eines automatischen Testwerkzeugs kann keine Konformität zur Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (BITV) liefern, da nicht alle Anforderungen und Bedingungen der BITV automatisch prüfbar sind.

Weiterlesen: Testwerkzeuge für Webangebote

 
 

Testtools und Verfahren für Dokumente

Automatische und manuelle Verfahren zum Testen von digitalen Dokumenten. Dazu zählen zum Beispiel PDF oder Office-Dokumente, also Texte, Präsentationen, Broschüren, Formulare oder andere zusammenhängende Inhalte, die im Web häufig zum Download angeboten werden oder auf die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer häufig am Arbeitsplatz treffen.

Weiterlesen: Testtools und Verfahren für Dokumente

 
 

Testwerkzeuge für Software

Auch Software muss barrierefrei gestaltet werden, damit alle Nutzer ohne Probleme damit arbeiten können. Dazu zählen am Arbeitsplatz beispielsweise Mailprogramme, Office-Pakete zur Textverarbeitung, Präsentations-Erstellung oder Software zum Projektmanagement. Je nach Betriebssystem stehen unterschiedliche Testwerkzeuge zur Verfügung.

Weiterlesen: Testwerkzeuge für Software

 
 

Testwerkzeuge Sprache

Automatische Testwerkzeuge, die das Leseniveau oder die Schwierigkeit eines Textes versuchen einzuschätzen. Häufig geschieht dies in Bezug auf den Bildungsstand, der auf Seiten des Lesers vorausgesetzt wird.

Weiterlesen: Testwerkzeuge Sprache

 
 

Tests mit Hilfsmitteln

Verweise zu Tests von Internetseiten mit Hilfsmitteln, die häufig von Menschen mit Behinderungen eingesetzt werden. Von vielen Hilfsmitteln gibt es Testversionen, die zeitlich beschränkt nutzbar sind.

Weiterlesen: Tests mit Hilfsmitteln

 
 

Automatische Korrekturwerkzeuge

Verweise zu automatischen Werkzeugen, deren Schwerpunkt im Bereich der Reparatur von Fehlern liegt. Zur Behebung der aufgezeigten Barrieren werden Korrekturvorschläge gegeben oder schrittweise durch die Korrektur geführt.

Weiterlesen: Automatische Korrekturwerkzeuge

 
 

Automatische Filter- und Transformationswerkzeuge

Verweise zu Werkzeugen, die den zu testenden Inhalt, zum Beispiel eine Webseite, durch einen automatischen Filter verändern oder auf eine bestimmte Art transformieren, damit der Tester die Inhalte besser in Bezug auf Barrierefreiheit einschätzen kann.

Weiterlesen: Automatische Filter- und Transformationswerkzeuge

 
 

Servicenavigation

  • Impressum
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Di-Ji mobil
  • Di-Ji Desktop
  • Datenschutz

Copyright © 2010-2013 FTB und Rehabilitationstechnologie. Alle Rechte vorbehalten.