• Springe direkt zur Navigation
  • Springe direkt zum Inhalt
  • Springe direkt zur Servicenavigation

Digital informiert - im Job integriert - Di-Ji

Logo mit Link zur Startseite

Navigationsbereich

Suche


Hauptnavigation

  • Startseite
  • Über Di-Ji
  • Infothek
  • Veröffentlichungen
    • Leitfäden
      • Dokumente
        • Word 2010
        • Open Office Writer 3.3
        • Powerpoint 2010
        • Open Office Impress 3.3
        • Desktop Publishing
        • PDF erstellen
      • Gebärdensprach Filme
      • Multimedia
      • Leichte Sprache
      • Intranet
      • Software
      • Mobiles Arbeiten
      • Automaten
    • Infoblätter
  • Veranstaltungen
  • Service

Weitere Informationen:

  • Informationsportal Web ohne Barrieren
  • Informationsportal Einfach Teilhaben
  • Twitter Logo Di-Ji bei Twitter

Dokumentation des Di-Ji-Kongresses

Titelblatt der Kongress-Dokumentation
Zur Dokumentation

Angebot des Projekts:

Meldestelle für digitale Barrieren

Mitglied im:

Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik

Gefördert durch:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Brotkrümmelpfad

Sie sind hier: Startseite Veröffentlichungen Leitfäden Dokumente

Inhaltsbereich

Barrierefreie Dokumente

Digitales Dokument auf einem BildschirmBerufsrelevante Informationen, Lern- und Lehrmaterialien liegen immer häufiger in digitalisierter Form vor. Digitale Angebote dürfen Menschen mit Behinderungen nicht ausschließen. Dokumente in berufsrelevanten Angeboten müssen barrierefrei gestaltet sein.

Die Informationen auf dieser Webseite werden nicht mehr aktualisiert. Sie finden Aktuelles zum Thema „Barrierefreie Dokumente“ in der „Teilhabe 4.0 – Toolbox“ u.a. zu den Schwerpunkten:

  • Automatisches PDF Prüfwerkzeug - PAC
  • Testtool zur Kontrast-Prüfung
  • Lesen mit den Ohren - Testen mit dem Screenreader
  • Gendergerechte und barrierefreie Sprache verwenden?! Eine aktuelle Studie
  • Selbstcheck-App - Check-PDF
  • Leserlichkeit - Schriften richtig einsetzen

Barrierefreies PDF

Grafik eines Computers der .pdf anzeigtPDF ist ein offenes Format und wird auf zahlreichen Plattformen und von vielen Firmen und Anwender eingesetzt. Durch den Acrobat Viewer oder andere Anzeigeprogramme können PDF-Dokumente betrachtet, durchsucht und ausgedruckt werden. Außerdem können PDF-Dokumente barrierefrei erstellt werden und erleichtern damit Menschen mit Behinderung den Zugriff auf wichtige Informationen und Texte.

Bei der Erstellung eines barrierefreien PDF-Dokuments und zur Umwandlung vorhandener Textdokumente oder Präsentation in das PDF-Format müssen aber einige Dinge beachtet werden.

Voraussetzung sind korrekt strukturierte und ausgezeichnete Ausgangsdokumente. Verwenden von Überschriften und andere Formatvorlagen in Textdokumenten oder das Arbeiten mit Masterfolien und Folienlayouts in Präsentationen bieten eine gute Grundlage für strukturierte Dokumente. Daneben gelten Ausführungen zur Erstellung barrierefreier Dokumente, denn nur aus einem barrierefreien Ausgangsdokument können auch barrierefreie PDF-Dokumente erstellt werden. Ein PDF-Dokument ist dann barrierefrei, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind (vgl. dazu „Adobe Acrobat 9 Pro Accessibility Guide: PDF Accessibility Overview“ (im PDF-Format))

  • Das Dokument besteht aus durchsuchbarem Text und nicht aus eingescannten Bildern.
  • Formularfelder sind, sofern vorhanden, zugänglich.
  • Die Struktur des Dokuments wird mit Tags abgebildet.
  • Die Lesereihenfolge ist klar und eindeutig.
  • Für alle grafischen Elemente, Hyperlinks und Formularfelder stehen beschreibende Texte (Alternativtexte) zur Verfügung.
  • Es stehen Navigationshilfen (Lesezeichen, Links, Inhaltsverzeichnis, Überschriften) zur Verfügung. Die Hauptsprache des Dokuments ist angegeben.
  • Die im Dokument verwendeten Schriftarten stellen genügend Informationen bereit, um die Inhalte als Text wiederzugeben.
  • Die Sicherheitseinstellungen behindern nicht den Einsatz von Screenreadern.

Weitere Hinweise zur Überprüfung der Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten können dem Prüfschritt 11.1.1 des BITV-Kurztests entnommen werden.

 

Leitfaden OpenOffice.org Impress 3.3

Grafik eines Beamers mit dem Schriftzug .odpIm Leitfaden werden Präsentationen betrachtet, die mit dem frei verfügbaren Präsentationsprogramm OpenOffice.org Impress erstellt werden. Insbesondere auf die zu Beginn vorzunehmenden Einstellungen zur besseren Unterstützung von assistiven Technologien wird im Leitfaden eingegangen.

Weiterlesen: Leitfaden OpenOffice.org Impress 3.3

 
 

Leitfaden Powerpoint 2010

Grafik eines Beamers mit dem Schriftzug .pptxIm Leitfaden werden Präsentationen betrachtet, die mit dem Präsentationsprogramm des Microsoft Office Pakets 2010 erstellt werden. Die Präsentationen können Bilder, Animationen oder auch multimediale Elemente enthalten.

Weiterlesen: Leitfaden Powerpoint 2010

 
 

Leitfaden Word 2010

Grafik eines Notizblocks mit dem Schriftzug .docxIm Leitfaden werden Textdokumente betrachtet, die mit dem Textverarbeitungsprogramm des Microsoft Office Pakets 2010 erstellt werden. Die Textdokumente können zum Beispiel Tabellen, Bilder und Listen enthalten.

Weiterlesen: Leitfaden Word 2010

 
 

Leitfaden OpenOffice.org Writer 3.3

Grafik eines Protokolls mit dem Schriftzug .odtIn diesem Leitfaden wird das Textverarbeitungsprogramm "Writer" des frei verfügbaren OpenOffice-Pakets betrachtet.

Weiterlesen: Leitfaden OpenOffice.org Writer 3.3

 
 

Desktop-Publishing

Grafik eines Faltblattes„Desktop-Publishing“-Programme (DTP)werden eingesetzt, um Dokumente für den Druck zu erzeugen, wie zum Beispiel Flyer, Broschüren, Handbücher oder  Zeitschriften. Das bedeutet aber auch, dass der Schwerpunkt bei DTP-Programmen auf typografischen Details liegt. Für den Druck ist es wichtig, dass eine Überschrift groß und fett ist und nicht so sehr, ob irgendwo erklärt ist, dass es eine Überschrift ist. Es liegt jedoch nahe, diese Dokumente gleichfalls als PDF online zur Verfügung zu stellen.

Weiterlesen: Desktop-Publishing

 
 

Leitfaden Umwandlung in das PDF-Format

Grafik verschiedener Dateierweiterungen, die in das Austauschformat PDF im Zentrum des Bildes gewandelt werdenSowohl die Unterstützung der Ausgangsprogramme durch Adobe Acrobat Pro (bis gegenwärtigen Version X) als auch der PDF-Export (Portable Document Format) aus verschiedenen Programmen wie zum Beispiel Microsoft Office 2010 bzw. OpenOffice.org 3.3 ist immer noch lückenhaft und kann an einigen Stellen immer noch zu Problemen führen.

Die Informationen auf dieser Webseite werden nicht mehr aktualisiert. Sie finden Aktuelles zum Thema „Barrierefreie Dokumente“ in der „Teilhabe 4.0 – Toolbox“ u.a. zu den Schwerpunkten:

  • Automatisches PDF Prüfwerkzeug - PAC
  • Testtool zur Kontrast-Prüfung
  • Lesen mit den Ohren - Testen mit dem Screenreader
  • Gendergerechte und barrierefreie Sprache verwenden?! Eine aktuelle Studie
  • Selbstcheck-App - Check-PDF
  • Leserlichkeit - Schriften richtig einsetzen

Weiterlesen: Leitfaden Umwandlung in das PDF-Format

 
 

Weitere Hinweise zu Officedokumenten

Grafik eines Computers mit InternetzugangWeitere Hinweise und Quellenangaben zu den Leitfäden für die Erstellung barrierefreier Dokumente mit Microsoft Office und Open Office.

Weiterlesen: Weitere Hinweise zu Officedokumenten

 
 

Druckversionen der Leitfäden

Die Informationen auf dieser Webseite werden nicht mehr aktualisiert. Sie finden Aktuelles zum Thema „Barrierefreie Dokumente“ in der „Teilhabe 4.0 – Toolbox“ u.a. zu den Schwerpunkten:

  • Automatisches PDF Prüfwerkzeug - PAC
  • Testtool zur Kontrast-Prüfung
  • Lesen mit den Ohren - Testen mit dem Screenreader
  • Gendergerechte und barrierefreie Sprache verwenden?! Eine aktuelle Studie
  • Selbstcheck-App - Check-PDF
  • Leserlichkeit - Schriften richtig einsetzen

Grafik eines DruckersDie Leitfaden können auch auf einer langen Internetseite angezeigt werden, wenn diese zum Beispiel ausgedruckt werden sollen:

  • Druckversion des Leitfadens OpenOffice.org Impress 3.3
  • Druckversion des Leitfadens Powerpoint 2010
  • Druckversion des Leitfadens Word 2010
  • Druckversion des Leitfadens OpenOffice.org Writer 3.3
  • Druckversion des Leitfadens Desktop-Publishing mit Adobe Indesign
  • Druckversion des Leitfadens Umwandeln in das PDF-Format
  • Druckversion aller Leitfäden in einem PDF-Dokument

Die Leitfaden werden demnächst in weiteren Formaten zum Download zur Verfügung gestellt.

Leitfäden zu älteren Programmversionen finden Sie im Informationsportal "Web ohne Barrieren" für Textdokumente und Präsentationen. Diese E-Learning-Leitfäden sind im Rahmen des Projekts "Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik (AbI)" entstanden.

 
 

Servicenavigation

  • Impressum
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Di-Ji mobil
  • Di-Ji Desktop
  • Datenschutz

Copyright © 2010-2013 FTB und Rehabilitationstechnologie. Alle Rechte vorbehalten.