Navigationsbereich
Suche
Hauptnavigation
Weitere Informationen:
Dokumentation des Di-Ji-Kongresses
Brotkrümmelpfad
Inhaltsbereich
Konferenz AAATE 2013
Freitag, den 08. März 2013 um 07:31 Uhr
Bis zum 4. April können noch Beiträge für die 12. Europäische Konferenz der AAATE (Association for the Advancement of Assistive Technology in Europe) eingereicht werden. Die Konferenz findet vom 19. bis zum 22. September in Vilamoura (Algarve, Portugal) statt. Digital informiert sein und digital informiert werden steht auch bei dieser Konferenz unter anderem bei Themen zur Standardisierung, bei Cloud-Anwendungen und bei Bedienschnittstellen im Vordergrund.
Die AAATE-Konferenz befasst sich in diesem Jahr mit den folgenden Themenschwerpunkten:
- Cloud-Anwendungen zur Verbesserung von Assistiver Technologie
(Using the cloud to enhance AT) - Design for All und generelle Trends in AAL (Ambient Assisted Living)
(Design for All and mainstreaming in Ambient Assisted Living) - (Halbautomatische) Bedienschnittstellen Erzeugung
((Semi-automatic) User Interface Generation) - „Power Mobility“: Anwendererfahrungen und Ergebnisse
(Power mobility: User experiences and Outcomes) - Standardisierung im Bereich Assistive Technologie
(Standardization within the Assistive Technology Field) - Vorhersagevariablen, Akzeptanz und Anwendung von e-health-Technologie durch ältere Menschen und Experten
(Predictors, acceptance and use of e-health technology by older adults and professionals)
Neben diesen Schwerpunktthemen können Beiträge zu folgenden Themen eingereicht werden:
- Altern, Behinderung und Technologie
- Unterstützte Kommunikation
- AAL (Ambient Assistive Living) / Domotics
- Assistive Robotik
- Assistive Technologie und Cloud Computing
- Assistive Technologie für motorische Einschränkungen, Mobilität
- Assistive Technologie Strategie
- Pflege-Technologie ("monitoring, telecare")
- Design for All
- e-Accessibility
- Ausbildung und Training in Assistiver Technologie
- e-Inclusion
- Mensch-Maschine-Interaktion (HCI) und multimodale Schnittstellen
- Information über Assistive Technologie
- Integrierte Lösungen für Mobilität und Kommunikation
- Wissen / Technologie-Transfer
- Dienstleistungserbringung
- Sozioökonomische Aspekte, Ergebnisse
- Standardisierung
- Technologie für Kognitive Beeinträchtigungen
- Technologie für Sensorische Beeinträchtigungen
- Anwenderperspektive
Bisher sind außerdem drei Praxisworkshops zu verschiedenen Teilbereichen von Unterstützungstechnologie geplant:
- Anwendungen von Spielzeug-Robotern für die kognitive Entwicklung bei Kindern mit Behinderungen
- Kosten-Nutzen-Analyse von individuellen Interventionen mit Assistiver Technologie
- Technologieausbildung von Berufstätigen im Gesundheitswesen: Herausforderungen und Vorteile
Die Konferenzwebseite stellt weiterführende Informationen zur AAATE2013 bereit.