Navigationsbereich
Suche
Hauptnavigation
Weitere Informationen:
Dokumentation des Di-Ji-Kongresses
Brotkrümmelpfad
Inhaltsbereich
Leitfaden OpenOffice.org Writer 3.3
Inhalt
- Leitfaden OpenOffice.org Writer 3.3 (angezeigt)
- Ein strukturiertes Dokument erstellen
- Überschriften
- Listen
- Alternativtexte für Bildelemente
- Diagramme und Schaubilder
- Konvertierungsprobleme von Alternativtexten
- Links
- Arbeiten mit Textmarken
- Tabellen
- Gestaltung einer Tabelle
- Sprachauszeichnung und Sprachwechsel
- Metadaten zum Dokument
- Einfügen eines Inhaltsverzeichnisses
- Überprüfen auf Barrierefreiheit
In diesem Leitfaden wird das Textverarbeitungsprogramm "Writer" des frei verfügbaren OpenOffice-Pakets betrachtet.
Textdokumente erstellen mit OpenOffice.org (OOo) Writer 3.3
Die Informationen auf dieser Webseite werden nicht mehr aktualisiert. Sie finden Aktuelles zum Thema Barrierefreie Dokumente in der „Teilhabe 4.0 – Toolbox“ u.a. zu den Schwerpunkten:
OpenOffice.org (OOo) Writer ist ein Textverarbeitungsprogramm, welches ähnlich wie Microsoft Word zu bedienen und vom Funktionsumfang her nahezu identisch ist.
Der von der Document Foundation herausgegebene Open Office-Ableger LibreOffice wird hier nicht gesondert betrachtet. Menüführung, Funktionsumfang und Ausgaben sind identisch zu Open Office.
Zur besseren Unterstützung von assistiven Technologien benötigen Sie für Open Office und LibreOffice unter Microsoft Windows die „Java Access Bridge" .
Ab der Version Java SE 7u6 und später ist die Java Access Bridge 2.0.3 fest integriert und muss nicht zusätzlich installiert werden. Sie ist aber standardmäßig deaktiviert und muss gegebenenfalls über die Windows-Systemsteuerung aktiviert werden.
Wählen Sie hierzu im Center für erleichterte Bedienung die Option Computer ohne einen Bildschirm verwenden und aktivieren Sie im sich öffnenden Fenster das Kontrollkästchen Java Access Bridge aktivieren.
Nach Installation der Java Access Bridge sollten Sie in Open Office die Zugänglichkeitsoptionen aktivieren und überprüfen, ob eine Java-Laufzeitumgebung mit Unterstützung der Zugänglichkeit verwendet wird. Rufen Sie hierzu im Menü Extras den Befehl Optionen auf, es öffnet sich ein Dialogfenster. Wählen Sie aus dem Optionsbaum den Eintrag OpenOffice.org.org und den Unterpunkt Zugänglichkeit und aktivieren Sie den Eintrag Unterstützung behindertengerechter Zugangsprogramme.
Wählen Sie aus dem Optionsbaum unter dem Eintrag OpenOffice.org den nächsten Unterpunkt Java. Die Option Eine Java-Laufzeitumgebung (Java runtime environment) verwenden sollte aktiviert sein. Falls mehrere Java-Laufzeitumgebungen installiert sind, sollten Sie die neueste Version mit Unterstützung der Zugänglichkeit auswählen. Betätigen Sie die Eingabetaste oder wählen Sie die Schaltfläche OK und starten Sie OpenOffice neu.
Weitere Informationen zur Nutzung von OpenOffice.org mit technischen Hilfsmitteln finden Sie im Wiki zu OpenOffice (englischsprachige Seite), bzw. für LibreOffice auf der Webseite des Projekts (englischsprachige Seite).
Ein strukturiertes Dokument erstellen
Die Grundlage für ein barrierefreies Textdokument ist eine zugängliche Dokumentenstruktur. Arbeiten Sie daher immer mit Formatvorlagen, um Überschriften und Absätze zu formatieren. OpenOffice.org ( OOo) Writer stellt Ihnen eine ganze Reihe an Dokumentenvorlagen mit verschiedenen Formatvorlagen zur Verfügung. Wählen Sie zur Strukturierung eines Dokuments die geeigneten Formatvorlagen aus. Bei Bedarf können Sie auch eigene Formatvorlagen zu einer Dokumentenvorlage hinzufügen und so strukturierte Dokumente nach Ihren eigenen Vorstellungen gestalten.
Überschriften
Überschriften werden verwendet, um ein Dokument in mehrere Abschnitte zu unterteilen. Die Verwendung von Formatvorlagen für Überschriften erzeugt eine Gliederung des Dokuments. Diese Gliederung kann dann von Menschen, die Dokumente mit Screenreadern betrachten, für die Navigation innerhalb des Dokuments genutzt werden. Ein einfaches Vergrößern der Schrift oder der Einsatz von Fettdruck kann zwar optisch ein ähnliches Ergebnis bringen, aber es wird keine Gliederungsstruktur erzeugt. Zusätzlich erlaubt die Verwendung von Formatvorlagen für Überschriften die rasche Änderung des Layouts, da nicht jede einzelne Überschrift angepasst werden muss, sondern lediglich die Formatvorlage für Überschriften geändert wird.
Rufen Sie das Fenster mit den Formatvorlagen auf, indem Sie entweder die Taste F11 drücken oder im Menü Format den Befehl Formatvorlagen aufrufen. In OOo Writer steht eine Reihe von Formatvorlagen für verschiedene Textbereiche zur Verfügung. Außerdem wird noch zwischen Absatzvorlagen, Zeichenvorlagen, Rahmenvorlagen, Seitenvorlagen und Listenvorlagen unterschieden. Zeichenvorlagen dienen zur Formatierung von einzelnen Zeichen, Wörtern oder auch ganzen Sätzen. Mit Absatzvorlagen werden ganze Absätze formatiert. Die weiteren Ausführungen beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf die Verwendung von Absatzvorlagen, denn mit diesen wird die Struktur des Textdokuments erzeugt.
Um einen Text als Überschrift zu formatieren klicken Sie auf den Absatz und wählen Sie dann die gewünschte Absatzvorlage in den Formatvorlagen mit einem Doppelklick aus.
Verwendung von Überschriften
Da Überschriften das Dokument gliedern, sollten sie den Ablauf des Dokuments wiedergeben. Damit ein Textdokument auch bei der Verwendung eines Screenreaders nutzbar ist, müssen die Überschriftentexte hinreichend eindeutig formuliert werden. Die "Überschrift 1" ist in der Regel die größte Überschrift, "Überschrift 2" ist kleiner als "Überschrift 1", aber größer als "Überschrift 3".
Tipps zur Verwendung von Überschriftformaten:
Überschriften sollten die Navigation im Dokument erleichtern. Aus einer Überschrift sollte klar hervorgehen, worum es im jeweils folgenden Abschnitt geht.
Nutzen Sie Überschriftformate nicht zur Hervorhebung einzelner Wörter oder Phrasen innerhalb des Textkörpers.
OOo Writer bietet Ihnen 10 Gliederungsstufen für Überschriften an. Zusätzlich können Sie einen Titel vergeben. Falls Ihr Dokument später als Web-Artikel veröffentlicht werden soll, bedenken Sie bitte: gegenwärtig stehen in HTML lediglich 6 Gliederungsstufen für eine Überschrift zur Verfügung und als Web-Artikel entspricht ihr Titel in der Regel der ersten Überschrift. In diesem Fall gäbe es nur eine „Überschrift 1" innerhalb eines Dokuments. Alle weiteren Zwischenüberschriften des Dokuments sollten als „Überschrift 2" formatiert werden, Zwischenüberschriften der 3. Gliederungsebene "Überschrift 3" usw.
Listen
Informationen können in Listen gesetzt werden, um die Informationen hervorzuheben, zu gruppieren oder in einer bestimmten Reihenfolge darzustellen. Die beste Vorgehensweise zur Erstellung von Listen ist die Verwendung von Aufzählungen und Nummerierungen. Dadurch können Listen von assistiven Technologien wie Screenreadern auch als Listen erkannt und korrekt wiedergegeben werden. Außerdem erleichtert der Einsatz von Aufzählungen und Nummerierungen den Export eines Textdokuments als HTML- oder PDF-Datei. Die manuelle Erstellung von Listen mit Tabulatortaste und Sonderzeichen kann zwar optisch ein ähnliches Ergebnis produzieren, aber eine so erstellte Liste ist von assistiven Technologien nicht als Liste zu erkennen.
Erstellen einer Liste
Listen werden in Aufzählungslisten und Nummerierungen unterschieden. Mit den folgenden Schritten erstellen Sie eine neue Aufzählungsliste während der Eingabe:
Stellen Sie sicher, dass im Menü Format im Untermenü AutoKorrektur die Option Während der Eingabe ausgewählt ist.
Um eine nummerierte Liste zu beginnen, geben Sie je nach gewünschtem Listenformat 1., i. oder I. ein. Um eine Aufzählungsliste zu beginnen, geben Sie * oder - ein. Nach der Zahl können Sie statt dem Punkt auch eine Schlussklammer eingeben, also z. B. 1) oder i).
Geben Sie ein Leerzeichen und Ihren Text ein und drücken Sie die Eingabetaste. Der neue Absatz wird automatisch mit der nächsten Nummer oder mit einem Aufzählungszeichen versehen.
Um die Liste abzuschließen, drücken Sie erneut die Eingabetaste.
Um aus einem vorhandenen Text eine Liste zu erzeugen gehen Sie folgendermaßen vor:
Markieren Sie den Text, aus dem Sie eine Aufzählung oder nummerierte Liste erstellen möchten. Dabei muss jedes einzelne Listenelement in einer neuen Zeile stehen.
Wählen Sie anschließend in der Symbolleiste den Befehl für die Erstellung einer Nummerierung oder eine Aufzählung.
Erstellen verschachtelter Listen
Um eine verschachtelte Liste zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Markieren Sie den Text, der als Aufzählung oder nummerierte Liste innerhalb der gesamten Liste eingeschoben werden soll. Dabei muss jedes einzelne Listenelement in einer neuen Zeile stehen.
Wählen Sie anschließend im Menüpunkt Format den Befehl Nummerierung und Aufzählungszeichen.... Wählen Sie im sich neu öffnenden Dialogfenster Nummerierung und Aufzählungszeichen den Reiter Position und wählen Sie für den markierten Text im Bereich Ebene die gewünschte Gliederungsebene aus.
Alternativtexte für Bildelemente
Bildelemente in einem Textdokument benötigen einen Alternativtext. Dieser Text ermöglicht sehbehinderten oder blinden Menschen, den Inhalt von Bildern zu erfassen. Dabei ist zu unterscheiden, ob es sich bei einem Bild um eine Informationsgrafik oder ein dekoratives Element handelt. Entsprechend ist mit den Alternativtexten zu verfahren. Textäquivalente sollten kurz und eindeutig formuliert werden.
Führen Sie einen Doppelklick auf dem gewünschten Bildelement aus oder wählen Sie im Menü Format den Befehl Bild... aus. Sie können diesen Befehl auch aus dem Kontextmenü ausführen.
Es öffnet sich nun ein neues Dialogfenster. Wählen Sie die Reiterkarte Zusätze aus und geben Sie den Alternativtext für das Bildelement in das Textfeld Alternativtext ein.
Diagramme und Schaubilder
Diagramme und komplexe Schaubilder benötigen ebenso wie einfache Bilder ein Textäquivalent.
In OOo Writer kann auch ein Diagramm mit einem Alternativtext versehen werden. Wählen Sie das gewünschte Diagramm aus. Über den Menüpunkt Format und den Befehl Rahmen/Objekt... oder im Kontextmenü mit dem Befehl Objekt... rufen Sie ein neues Dialogfenster auf. Wählen Sie die Reiterkarte Zusätze aus und geben Sie den Alternativtext für das Diagramm in das Textfeld Alternativtext ein.
Fügen Sie zu Diagrammen eine Beschriftung hinzu. Rufen Sie dazu im Kontextmenü des Diagramms oder über den Menüpunkt Einfügen den Eintrag Beschriftung... auf.
Komplexe Schaubilder werden meist aus mehreren vorgefertigten Formen zusammengesetzt. Diese Einzelelemente müssen erst zu einer Gruppe zusammengefasst werden. Dazu werden alle Einzelelemente zusammen ausgewählt und dann im Kontextmenü der Eintrag Gruppe > der Befehl Gruppieren aufgerufen (alternativ wählen Sie im Menü Format den Menüpunkt Gruppieren Unterbefehl Gruppieren). Anschließend wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Beschreibung. In dem Beschreibung-Dialogfenster können Sie einen Titel und eine genaue Beschreibung der Gruppierung angeben. Diese Texte können von assistiven Technologien ausgelesen und verwendet werden. Zusätzlich kann auch eine Beschriftung eingefügt werden.
Häufig reicht bei Diagrammen und Schaubildern die Beschriftung oder der Alternativtext nicht aus, um genügend Informationen für das Verständnis des Inhalts zu vermitteln. Dann sollte eine ausführliche Beschreibung im Fließtext vorgenommen werden. Dieses Textäquivalent muss dieselben Informationen vermitteln, die ein sehender Mensch dem Diagramm oder Schaubild entnehmen kann.
Konvertierungsprobleme von Alternativtexten
Microsoft hat mit dem Office-Paket 2010 für Alternativtexte ein Dialogfeld mit den zwei Textfeldern „Titel" und „Beschreibung" eingeführt. Diese doppelte Eingabemöglichkeit für einen Alternativtext steht Ihnen auch in OpenOffice.org 3.3 über den Kontextmenübefehl Beschreibung... für Bilder, Zeichnungen und andere Objekte zur Verfügung. Microsoft empfiehlt einen Alternativtext in das Feld Beschreibung einzugeben und für den Fall, dass die Beschreibung des Alternativtextes sehr lang ausfällt, zusätzlich eine kurze stichpunktartige Zusammenfassung im Textfeld unter Titel anzugeben. Diese neu eingeführte Funktion wird von assistiven Technologien bisher jedoch noch nicht gut unterstützt und auch bei einem Export in andere Dateiformate nicht immer berücksichtigt. Beispiele für noch vorhandene Konvertierungsprobleme:
- Bei Bildern wird der über den Befehl Bild... in der Reiterkarte Zusätze im Textfeld Alternativtext eingegebene Text automatisch in das Dialogfeld Beschreibung... übernommen - allerdings im Gegensatz zu den MS-Office2010 nicht in das Beschreibungstextfeld, sondern in das Titeltextfeld.
- Wird eine OOo-Writer-Datei in eine Datei im X/HTML-Format exportiert, wird der im Beschreibungstextfeld angegebene Text als Alternativtext ausgegeben. Der als Alternativtext beziehungsweise der im Titeltextfeld angegebene Text wird als Bildunterschrift ausgegeben.
- Wird eine OOo-Writer-Datei in eine Datei im PDF-Format exportiert, steht für Bilder nur der als Alternativtext beziehungsweise der im Titeltextfeld angegebene Text zur Verfügung. Zeichnungselemente werden als außertextliches Element ohne jeden Alternativtext exportiert.
- Wird eine OOo-Writer-Datei von Word2010 geöffnet, stehen sowohl Titel- als auch Beschreibungstext zur Verfügung. Wird eine OOo-Writer-Datei in älteren MS-Office-Formaten abgespeichert, stehen weder Titel- noch Beschreibungstext zur Verfügung.
Aufgrund der noch vorhandenen mangelnden Unterstützung durch assistive Technologien ist die Empfehlung Microsofts für eine Zusammenfassung im Titeltextfeld und einen Alternativtext im Beschreibungstextfeld selbst für Microsoftprodukte gegenwärtig fraglich sinnvoll. Im Hinblick auf Kompatibilität mit zukünftigen Technologien sollten Sie dennoch bei längeren Alternativtexten eine Zusammenfassung im Titeltextfeld angeben.
Um eine Kompatibilität mit insbesondere älteren OOo-Formaten und gegenwärtigen assistiven Technologien zu gewährleisten, muss ein Alternativtext für Bilder in das Textfeld unter Titel beziehungsweise in der Reiterkarte Zusätze als Alternativtext angegeben werden. Falls Ihre Datei auch MS-Office2010-Anwendern zur Verfügung stehen soll oder falls Sie Ihre Datei in das X/HTML-Format exportieren, muss demgegenüber ein Alternativtext im Textfeld Beschreibung angegeben werden.
Es ist beim Erstellen eines Textes zwar einfacher den gleichen Text doppelt einzugeben, für Word2010-Anwender in das Textfeld unter Beschreibung und für OpenOffice-Anwender in das Textfeld unter Titel - im Hinblick auf Kompatibilität mit zukünftigen Technologien ist dieser einfache Weg jedoch wenig empfehlenswert.
Links
Mit Links können Sie entweder innerhalb eines Dokuments navigieren oder Verknüpfungen zu ausgewählten Websites im Internet herstellen. Achten Sie beim Einsatz von Links darauf, dass der verlinkte Text kurz und aussagekräftig ist. Der Linktext sollte über das Ziel bzw. die Aktion des Links Auskunft geben.
Schlechtes Beispiel: Klicken Sie hier, um zur Website von Xyz zu gelangen.
Gutes Beispiel: Gehen Sie zur Website von Xyz.
Ein Link auf eine Internet-Seite sollte verwendbar sein, unabhängig davon ob das Dokument ausgedruckt oder elektronisch zur Verfügung steht. Dazu muss der Text aussagekräftig sein und die URL, also die Zieladresse im Internet, hinter dem Text stehen.
Schlechtes Beispiel:
Besuchen Sie http://www.xyz.de/veranstaltungen.html.
Gutes Beispiel:
Informieren Sie sich über aktuelle Veranstaltungen von Xyz:
(http://www.xyz.de/veranstaltungen.html).
Links einfügen
Markieren Sie zuerst den Text, den Sie als Link nutzen wollen. Anschließend rufen Sie aus dem Menü Einfügen oder in der Symbolleite den Befehl Hyperlink auf.
Es öffnet sich nun ein neues Dialogfenster, indem Sie das Ziel des Links und weitere Optionen festlegen können.
Wählen Sie den passenden Linktyp aus. In diesem Beispiel ist es ein Link im Internet auf eine einfache Web-Seite.
Geben Sie das Ziel des Links im Textfeld Sprungziel ein.
Die Angabe eines zusätzlichen Titels ist in OOo Writer nicht möglich. Stattdessen wird immer das Sprungziel als Tooltip angezeigt.
Arbeiten mit Textmarken
Um eine Textmarke zu erstellen markieren Sie den Text und rufen im Menü Einfügen den Befehl Textmarke... auf. Es öffnet sich ein neues Dialogfenster.
Geben Sie dort den Namen der neuen Textmarke ein und bestätigen mit der Eingabetaste oder wählen Sie die OK-Schaltfläche.
Um eine Textmarke als Sprungziel für einen Hyperlink zu verwenden, markieren Sie zunächst den Text, welchen Sie als Link nutzen wollen um zur Textmarke zu springen. Anschließend rufen aus dem Menü Einfügen oder in der Symbolleite den Befehl Hyperlink auf.
Es öffnet sich nun ein neues Dialogfenster, in dem Sie das Ziel des Links und weitere Optionen festlegen können.
Wählen Sie den passenden Linktyp aus. Da Sprungmarken nur innerhalb eines Dokuments zur Verfügung stehen, wählen Sie aus den Elementen links den Linktyp Dokument.
Rufen Sie nun das Auswahlfenster mit den Sprungzielen des aktuellen Dokuments auf. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Sprungziel im Dokument (hinter dem Texteingabefeld Sprungziel).
Es öffnet sich ein neues Fenster mit allen zur Verfügung stehenden Sprungzielen. Wählen Sie das gewünschte Sprungziel aus und bestätigen Sie die Auswahl.
Die Angabe eines zusätzlichen Titels ist in OOo Writer nicht möglich. Stattdessen wird immer das Sprungziel als Tooltip angezeigt.
Tabellen
Verwenden Sie Tabellen um Daten übersichtlich aufbereitet darzustellen. Tabellen sollten auf keinen Fall mit Tabulatoren oder Leerzeichen erstellt werden. So erstellte Tabellen sehen zwar wie Tabellen aus, aber assistive Technologien können sie nicht als Datentabelle erkennen und verarbeiten.
Erstellen einer neuen Tabelle
Zum Einfügen einer neuen Tabelle an der aktuellen Position des Cursors wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
Rufen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Tabelle und im Untermenüpunkt Einfügen > den Befehl Tabelle... auf oder drücken Sie die Tasten STRG + F12 oder wählen Sie in der Symbolleiste das Tabellensymbol aus.
Es öffnet sich ein neues Dialogfenster.
In dem Eingabefeld Name können Sie der Tabelle eine individuelle Bezeichnung geben.
Anschließend geben Sie die gewünschte Anzahl der Spalten und Zeilen in der Tabelle an.
In den Optionen wählen Sie auf jeden Fall den Eintrag Überschrift. Dies sorgt dafür, dass der ersten Tabellenzeile die Formatvorlage Tabellenüberschrift zugewiesen wird.
Gestaltung einer Tabelle
Tabellenüberschriften
Sie können in OOo Writer beliebigen Zellen die Absatzvorlage Tabellen Überschrift zuweisen. Falls Ihre Tabelle es erfordert, können Sie also zusätzlich oder anstelle einer Zeilenüberschrift auch die erste Spalte als Tabellenüberschrift kennzeichnen. Stellen Sie sicher, dass den Kopfzellen Ihrer Tabelle die Absatzvorlage Tabellen Überschrift zugewiesen ist und wenn nötig korrigieren Sie es.
Optische Gestaltung
Geben Sie die Breite der gesamten Tabelle und der einzelnen Spalten relativ in Prozent an. Dies erleichtert den Export in ein anderes Format wie beispielsweise HTML. Eine so erzeugt Tabelle in einem HTML-Dokument passt sich unterschiedlichen Fenstergrößen an und damit auf vielen unterschiedlichen Bildschirmen gut zu lesen.
Dazu können Sie wie folgt vorgehen:
Setzen Sie den Cursor in die Tabelle.
Rufen Sie aus dem Hauptmenü Tabelle den Befehl Tabelleneigenschaften... auf oder wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Tabelle....
Es öffnet sich ein neues Dialogfenster.
Wählen Sie die Reiterkarte Tabelle um relative Größenangaben in Prozent für die gesamte Tabelle einzustellen.
Standardmäßig ist eine automatische Ausrichtung mit fester Größe über die gesamte Seitenbreite voreingestellt. Wählen Sie einen der anderen Werte für die Ausrichtung um eine relative Größenangabe vornehmen zu können. Wenn die Tabelle weiterhin die gesamte Seitenbreite einnehmen soll, wählen Sie unter Ausrichtung den Listenpunkt Manuell.
Aktivieren Sie für die Breite das Kontrollkästchen Relativ. Sie geben so die Breite der Tabelle in Prozent an.
Zusätzlich kann auf der Reiterkarte Spalten auch die Breite einzelner Spalten prozentual bestimmt werden.
Fügen Sie einer komplexen Datentabelle aus dem Hauptmenüpunkt Einfügen oder aus dem Kontextmenü mit dem Befehl Beschriftung... eine Beschriftung hinzu, die den Zweck der Tabelle erläutert.
Gestalten Sie eine Tabelle kontrastreich und so, dass die Kopfzellen der Spalten und Zeilen klar erkennbar sind.
Wählen Sie für die Kopfzellen geeignete Zeichen- und Hintergrundfarben aus.
Sie können mit den Schaltflächen der Format-Symbolleiste für Zeichenfarbe, Zeichenhintergrund und Hintergrund individuelle Farben vergeben oder Vorlagen für die Tabellenformatierung verwenden. Rufen Sie hierfür aus dem Hauptmenüpunkt Tabelle den Befehl AutoFormat... auf und wählen Sie eine Vorlage aus.
Sprachauszeichnung und Sprachwechsel
In der Regel werden Sie Deutsch als Standardsprache für die Korrekturhilfen ebenso eingestellt haben.
Sie können in OpenOffice Writer einzelne Wörter oder längere Passagen auch einer anderen Sprache zuweisen. Sofern fremdsprachige Wörter vorhanden sind, sollten Sie diese auch entsprechend auszeichnen. Diese Wörter oder Passagen können von Vorleseprogrammen dann im Klangbild der entsprechenden Sprache wiedergegeben werden. Zeichnen Sie den Text nicht aus, wird der fremdsprachige Text unter Umständen unverständlich mit deutscher Betonung vorgelesen.
- Markieren Sie zur Sprachauszeichnung den fremdsprachigen Text,
- wählen Sie im Menü Format den Befehl Zeichen
- und wählen Sie im nachfolgenden Dialogfeld Zeichen im Reiter Schrift die entsprechende Sprache aus.
Bei Konvertierung in ein PDF-Dokument zu beachten
Nach Export in ein PDF-Dokument ist „Deutsch“ als Hauptsprache im PDF-Dokument angegeben, die ausgezeichneten fremdsprachigen Wörter sind im Inhaltscontainer korrekt ausgezeichnet.
Abschließende Arbeiten
Metadaten zum Dokument
OOo Writer erlaubt die Angabe zusätzlicher Informationen zu einem Textdokument. Diese Informationen ermöglichen, bei Fragen rasch Hinweise zum Dokument zu bekommen und sich z. B. über den Bearbeiter und den Inhalt eines Textes zu informieren.
Rufen Sie im Menü Datei den Eintrag Eigenschaften auf. Es öffnet sich dann ein neues Fenster mit mehreren Reiterkarten. Dort können Sie genaue Angaben zum Inhalt, Titel und Kommentar eines Textdokuments eintragen.
Einfügen eines Inhaltsverzeichnisses für längere Dokumente
Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Orientierung und die Navigation in einem längeren Dokument. Außerdem können Sie mit einem Inhaltsverzeichnis die Struktur eines Dokuments überprüfen und ggf. fehlende Überschriften korrigieren.
Um ein Inhaltsverzeichnis einzufügen wählen Sie im Hauptmenü unter Einfügen den Unterpunkt Verzeichnisse und den Befehl Verzeichnisse.... Es öffnet sich ein neues Dialogfenster. Dort können Sie verschiedene Einstellungen für das neu zu erstellende Inhaltsverzeichnis vornehmen und es an Ihre Vorstellungen anpassen.
Um ein vorhandenes Inhaltsverzeichnis zu aktualisieren, wählen Sie im Kontextmenü des Verzeichnisses den Befehl Verzeichnis aktualisieren.
Überprüfen Ihres Dokumentes auf Barrierefreiheit
Für OOo Writer ist die Erweiterung „Accessibility Checker for OpenOffice.org and LibreOffice Writer" (http://sourceforge.net/projects/accessodf/) erhältlich, mit welchem Sie Ihr Dokument hinsichtlich Barrierefreiheit überprüfen können. In der gegenwärtig Version 0.1.0 des „Accessibility Checker for OpenOffice.org and LibreOffice Writer" sind die Texte der Überprüfungsergebnisse leider nur in englischer Sprache verfügbar.
Zur Installation des „Accessibility Checkers" öffnen Sie in OOo Writer im Menü Extras den Eintrag Extension Manager....
Wählen Sie im neu öffnenden Fenster die Schaltfläche Hinzufügen aus und geben Sie im Fenster Extension(s) hinzufügen die zuvor auf Ihrem Computer gespeicherte Datei „AccessODF-0.1.0.oxt" an.
Wählen Sie anschließend die Schaltfläche Öffnen und geben Sie im nächsten Schritt an für welche Benutzer die Erweiterung installiert werden soll.
Alternativ können Sie im Fenster Extension Manager den Link „Laden Sie weitere Extensions aus dem Internet..." auswählen, in Ihrem Browser die Adresse http://sourceforge.net/projects/accessodf/ eingeben, und nach Betätigen der „Download-Schaltfläche" die Datei direkt mit OpenOffice oder LibreOffice öffnen.
Schließen Sie den Extension Manager... und beenden Sie OOo Writer. Bei einem erneuten Start von OOoWriter steht im Menü Extras der Eintrag Accessibility Evalutaion... zur Verfügung, der einen neuen Aufgabenbereich öffnet.
Überprüfen Sie Ihre Dokumente, indem Sie in diesem Aufgabenbereich die Schaltfläche Recheck auswählen.
Diese Überprüfung listet Fehler und Warnungen zur Barrierefreiheit in einem Baumdiagramm auf. Wenn Sie einen der unter Fehler (ERRORS) oder Warnungen (WARNINGS) gelisteten Einträge auswählen, wird Ihnen die Stelle im Dokument markiert. In zwei Textbereichen erhalten Sie Hilfestellung zu den angegebenen Fehlern und Warnungen. Unter Description wird erklärt, worin mögliche Probleme liegen, unter Suggestions wird erklärt, wie Sie die Mängel beseitigen können.
Wenn Sie einen Eintrag ausgewählt haben, können Sie die Schaltfläche Repair betätigen um den Menüpunkt zu öffnen, mit welchem Sie den Fehler beheben können. Wird zum Beispiel eine Grafik ohne Alternativtext gefunden, öffnet sich bei Auswahl der Schaltfläche Repair direkt der Dialog zur Eingabe eines Alternativtextes. Nach Fehlerbehebung können Sie Ihr Dokument mit der Schaltfläche Recheck erneut überprüfen. Wenn Sie sich bei den Warnungen sicher sind, dass kein Mangel vorliegt (oder wenn Sie einen Fehler bewusst in Kauf nehmen wollen), können Sie zu den einzelnen Einträgen die Schaltfläche Ignore betätigen. Der ignorierte Mangel wird dann bei weiteren Prüfungen über die Schaltfläche Recheck nicht mehr berücksichtigt. Erst nach Auswahl der Schaltfläche Clear wird das Ignorieren dieser Einträge aufgehoben, so dass diese bei einer erneuten Prüfung über die Schaltfläche Recheck wieder berücksichtigt werden.
Von der Accessibility Evaluation gefundene Fehler sollten Sie auf jeden Fall beseitigen, denn diese können Ihre Datei für Menschen mit Behinderungen nicht nur sehr schwer verständlich sondern sogar unverständlich machen.
Falls irgendwie möglich sollten auch die als Warnungen aufgeführten Probleme beseitigt werden, da auch diese eine Datei für Menschen mit Behinderungen schwer verständlich machen.
Weitere Informationen
Ausführliche Informationen zum „Accessibility Checker" finden Sie auf den Internetseiten des OpenSource-Projektes „AccessODF" http://sourceforge.net/p/accessodf/home/Home/ .
- OpenOffice.org Accessibility Project
Ziele und Aktivitäten des OpenOffice.org Accessibility Projects.
- NCDAE Tips and Tools: OpenOffice.org Impress
Hinweise zu Barrieren für bestimmte Zielgruppen und deren Vermeidung in Präsentationen, herausgegeben vom National Center on Disability and Access to Education (NCDAE).
- NCDAE Tips and Tools: OpenOffice.org Writer
Hinweise zu Barrieren für bestimmte Zielgruppen und deren Vermeidung in Textdokumenten, herausgegeben vom National Center on Disability and Access to Education (NCDAE).
- OpenOffice.org and Accessibility – Part 1: Writer
Originalartikel von WebAIM (Web Accessibility In Mind) mit Hinweisen zu Open Office Writer. Eine deutsche Übersetzung ist verfügbar und am Anfang verlinkt.
- LibreOffice Accessibility
- Artikel von "The Document Foundation" zur Zugänglichkeit von LibreOffice.